1982 - Nach Ausschreibung für die Herstellung von Chronographen  mit höchster Zuverlässigkeit erhält ARCTOS vom deutschen Verteidigungsministerium den Auftrag für die Herstellung von Chronographen für die Luftwaffe, Marine und Heer. Im späteren Verlauf gehören ARCTOS-Uhren  zur amtlichen Standardausrüstung der NATO (Beschaffungs-Nr. Bund  6645-12-194-8642).
1994 -  Auch die ARCTOS-Uhrenfabrik Philipp Weber  wie andere auch namhafte Uhrenhersteller  zogen sich aus dem Markt zurück. Sie hatten keine Chance gegen die übermächtige Konkurenz, die mit billigen Digitaluhren den Markt eroberten.
2002 - Dorothea Bachmann, pensionierte Geschäftsfrau und wie ihre Familie begeisterte
Uhrensammlerin, lernte Herrn Ilg kennen. Herr Ilg's Vater war Abteilungleiter in der Pforzheimer Uhrenfabrik Philipp Weber als Herr Ilg jun. seine Laufbahn 1946  als Remoteur-Lehrling (Uhren-Zusammenbau) begann.
Herrn Ilgs 48-jährige Berufserfahrung führte ihn vom Kontrolleur, Abteilungsleiter, Betriebsleiter - verantwortlich für die Montage - bis zum  Direktor der Uhrenproduktion. 
Durch den Zusammenschluss der Pforzheimer Uhrenfabriken zu der gemeinsamen 
Uhrenmarke PARAT war er wesentlich eingebunden in die Uhrenkooperation "PARAT" 
mit ihren 5 Uhrenfabriken. - hierzu gehörten die Uhrenfabriken:
Otto Schlund (Marke OSCO),
 
Paul Raff ( Marke PARA), 
 
Ph. Weber (Marke ARCTOS, PARAT),
  
Wilhelm Beutter (Marke BERG)
   
Stowa (Marke Stowa) 
Frau Bachmann beschloss eine Fortführung der ARCTOS-Uhren-Fertigung. Herr Ilg bot an, tatkräftig mit zu wirken und sein Wissen in der Uhrenfertigung sowie die Vermittlung von Kontakten zu der wieder aktiven Pforzheimer Uhrendustrie herzustellen. Es begann die Planungsphase des Wiederaufbau von ARCTOS ELITE Uhren.
2004 - 81 Jahre nach der Gründung von WEBER & AESCHBACH wurde die ARCTOS Präzisionsuhren e.K. mit Sitz in Aarbergen in der Nähe von Pforzheim wieder firmiert. Finanzielle wie technische  Voraussetzungen waren abgeschlossen.
Gemeinsame Erfahrung, kritische Marktanalysen  und Umfragen bei Uhrenhändlern führten zur Fortführung von ARCTOS-Militäruhren. Diese neue Kollektion von ARCTOS-Uhren fand eine schnelle und grosse Beliebtheit. Folgende Modelle wurden vorgestellt: ARCTOS ELITE NATO Felduhr, Marine-Diver, Black-Wave und NATO GMT.
2007 - In Fortsetzung von Innovationen bietet heute ARCTOS als erste deutsche Uhrenfirma ein Automatikuhr aus HighTech Keramik (Zirkoniumoxid  (ZrO2)) und Titan an.